Zeitplan der Sektion:
Teil 1: Freitag, 12. 05. 2017
| 9.00 – 11.00 Vorträge |
| 11.00 – 11.30 Kaffeepause |
Teil 2: Freitag, 12. 05. 2017
| 13.30 – 15.30 Vorträge |
| 15.30 – 16.00 Kaffeepause |
Raum: Miskolc-Egyetemváros, Gebäude C1, Raum 307a
Leitung: Renata Kriston (Universität Miskolc, Ungarn)
Teil 1.
Freitag, 12.05. 2017
| 9.00 | Renata KRISTON
Das österreichische Deutsch als Ausgangs- und Zielsprache in zweisprachigen Kinderlernerwörterbüchern |
| 9.30 | Renata KOZIEŁ
Lernerwörterbücher im DaF-Unterricht – ein Plädoyer für den Einsatz des metalexikographischen Trainings im FSU |
| 10.00 | Martina KÁŠOVÁ – Slavomíra TOMÁŠIKOVÁ
Analyse ausgewählter Sachgruppen des onomasiologischen Wörterbuchs |
| 10.30 | Lilia BIRR-TSURKAN – Kristina MANEROVA – Michail KORYSHEV
Motiviertheit der Phraseme mit Farbenbezeichnungen im Russischen und im Deutschen: eine interkulturelle Studie |
| 11.00 – 11.30 | KAFEEPAUSE |
Teil 2
Freitag, 12.05. 2017
| 13.30 | Anna DARGIEWICZ
Kommunikative Leistung der Komposita in Zeitungsartikelüberschriften. Analyse am Beispiel der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung |
| 14.00 | Janusz STOPYRA
Rektionskomposita und Zusammenbildungen als enfant terrible der deutschen Wortbildungslehre |
| 14.30 | Anna GONDEK
Tadel und Lob in der deutschen Phraseologie – eine Analyse ausgewählter Beispiele |
| 15.00 | Eva VARGA
Das Humorpotenzial von Sprachspielen in der Werbung |
| 15.30 – 16.00 | KAFEEPAUSE |